
Aktuelles
rig-TGA-news
Kabellose Stromübertragung – Die Energieversorgung in der TGA von morgen?
Stellen Sie sich vor, Ihre Geräte beziehen Strom ganz ohne Kabel. Mit Power-over-Wireless-Technologie könnte das bald Realität werden. Diese Methode nutzt elektromagnetische Wellen oder Magnetresonanz, um Strom über die Luft zu übertragen – ähnlich wie WLAN, aber für Energie.
Wie funktioniert das?
Der Prozess beruht auf dem Prinzip der Induktion. Durch ein sich veränderndes magnetisches Feld wird in einem nahen Leiter Spannung induziert und damit elektrischer Strom erzeugt. Die beiden Spulen berühren sich dabei nicht, sondern sind wenige Millimeter bis einige Zentimeter voneinander entfernt.
Wo wird diese Technologie bereits genutzt?
Induktives Laden von Smartphones und Elektroautos:
Drahtlose Ladestationen für Handys sind weit verbreitet, und einige Autohersteller entwickeln bereits kabellose Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge.
Medizinische Anwendungen:
In Krankenhäusern kommen kabellose Stromübertragungen bei implantierbaren Geräten wie Herzschrittmachern zum Einsatz, um Batteriewechsel zu vermeiden.
Industrie und Robotik:
Autonome Roboter in Produktionshallen werden zunehmend über kabellose Energiesysteme mit Strom versorgt, um Kabelverschleiß und Wartungskosten zu reduzieren.
Smart-Home und IoT:
Forschungen laufen, um kleine Haushaltsgeräte oder Sensoren per kabelloser Stromübertragung zu betreiben – etwa smarte Überwachungskameras oder Lichtsysteme.
Noch ist die Technologie in den Kinderschuhen, aber sie könnte in Zukunft Kabel und Steckdosen überflüssig machen. Ein Trend den wir im Auge behalten!